Am vergangenen Donnerstagabend, als es schon dunkel wurde, trafen sich die Basisstufen Raperswilen und Sonterswil für den Leseabend. Gewappnet mit Taschenlampen freuten sich die Kinder auf drei Schweizer Märchen, erzählt von Jürg Steigmeier.
Die 3./4. Klassen von Frau Birkenmayer und Frau Winkler hatten Besuch von Herrn Winkler, Notfallsanitäter beim Malteser Hilfsdienst Konstanz.
Im MI&NT-Unterricht beschäftigten sich die Jugendlichen der 1. Sekundarklassen mit der Frage, ob man Energydrinks auch als gesundes Produkt herstellen kann.
Sie haben eine Antwort gefunden...
(Film von Amalia & Laura)
Als Vorbereitung für den Advent gab es diese Woche in den TTG Lektionen ein Kranzstübli als Angebot für alle SuS der 5. / 6. Klassen.
Es entstanden einzigartige, kreative Arbeiten, welche pünktlich mit nach Hause genommen wurden.
Wir haben nun die Bestätigung der Glückskette erhalten, dass das Geld in der Ukraine angekommen ist und dort für verschiedene gute Zwecke eingesetzt wird.
Rund 80 Gäste zog es am letzten Schultag vor den Herbstferien in die Mehrzweckhalle Wigoltingen. Die 2. Sekundarklassen sowie ihre Deutschlehrpersonen, Michael Hirtl und Helena Hilty, luden zum Poetry-Slam.
Am Dienstag 25.10.22 wurde der Spielplatz den Kindern übergegeben. Die Freude ist riesig!
Vor den Herbstferien fand in der Sekundarschule die jährliche Themenwoche in allen Jahrgängen statt. Während dieser Woche arbeiteten die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Lehrpersonen an einem Jahrgangsspezifischen Thema.
Zum ersten Mal fanden in diesem Sommer Olympische Spiele an der Sekundarschule statt. Verkleidet und mit selbst gestalteten Requisiten zogen die altersdurchmischten Teams bei der Eröffnungszeremonie ein.
Hier finden Sie einige Bilder zur Exkursion.
Am Thurgauer Schulsporttag in der Leichtathletik vom Mittwoch, 14. September 2022 auf der Sportanlage Burgerfeld in Kreuzlingen starteten alle Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen.
Zwei Archäologie-Student*innen haben uns von ihrem Beruf erzählt.
Am Mittwoch, 31.8.22, führte die Primarschule Wigoltingen ihren traditionellen Spielmorgen durch.
Hansueli Buff, Lehrperson 5./6. Klasse, wurde am 7. Juli 2022 von den Schüler*innen, vom Team und von ehemaligen Lehrpersonen würdig verabschiedet.
Vom Montag 20.6.22 bis Freitag 24.6.22 verbrachten alle drei Kindergartenabteilungen von Wigoltingen ihre Projektwoche in Weinfelden.
Am 20. Juni durften die 3./4. Klassen von Frau Birkenmayer und Frau Winkler ihre Schulreise bei strahlendem Sonnenschein geniessen.
Am 15. Juni 2022 wurde im neuen Primarschulhaus eine Evakuationsübung mit der Feuerwehr durchgeführt.
Wir suchen per 1. August 2022 oder nach Vereinbarung eine*n
Reinigungsmitarbeiter*in in 15%
Sind Sie interessiert? Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie hier.
Die 3. - 6. Klässler*innen waren im Theater
Bei schönstem Maiwetter verbrachte die Klasse von Frau Gubler einen Vormittag am idyllischen Vagoweiher.
In unserer Schule möchten wir die kreative und intrinsisch motivierende Arbeitsform des Makings durch alle Schulstufen etablieren. Dazu sollen schon die Kleinsten vom Makerspace der VSG profitieren.
In den letzten Wochen haben die 3./4. Klassen in Wigoltingen verschiedene Making-Challenges ausprobiert und hatten eine Menge Spass beim Tüfteln.
Unser MakerSpace gewinnt den Schulpreis "Die silberne Maus" der Eidgenössischen Fachagentur für den digitalen Bildungsraum Schweiz - EDUCA.
Im Publikumsvoting des 100-jährigen Jubiläums der EDUCA gewinnt unser MakerSpace-Projekt vor knapp 70 anderen innovativen Schulprojekten aus der Schweiz diesen tollen Schulpreis. Wir sind sehr stolz und haben uns ausgesprochen über diese Ehrung gefreut.
Bild: Philipp Zimmer, Marius Kirchhoff, Michael Hirtl, Ivan Govaert, Tanja Zbinden, Franziska Bauer, Dominic Pando, Urs Winistörfer (v.l.n.r.)
Danke an alle, die für uns gevotet haben!
Danke auch an unserer Partner*innen, die uns stets unterstützen und dieses tolle Projekt so möglich machen:
- Pädagogische Hochschule Thurgau
- Ostschweizer Fachhochschule
- Amt für Volksschule Thurgau
Passend zum NMG-Thema «Wigoltingen» wurden alle 3./4. Klassen von Herrn Buff, unserem erfahrenen Wigoltinger, mit einem spannenden Rundgang durchs Dort geführt.
Vom 08.02.22 bis 30.03.22 besuchten rund 18 Schülerinnen und Schüler aus der 5. bis 9. Klasse wöchentlich das Freifachkurs „Selbstverteidigung“.
Wir suchen per 1. August 2022 oder nach Vereinbarung eine*n
Leiter*in Finanzen 60%
Interessiert? Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie hier.
Am 16. März 2022 fanden in der Eulachhalle in Winterthur die Schweizer Schulmeisterschaften Ost statt. 75 Teams nahmen daran teil und bestritten gemeinsam 300 Partien. Die VSG Wigoltingen ist mit 14 Teams angetreten.
Reisebericht von Mattia, Fabio und Lionel aus der 3./4. Klasse Gubler
Ein spezieller Flug ins andere Schulhaus
Am 15.2.2022 um 8:30 Uhr flogen wir ins andere Schulhaus nach China!
Das Budget Erfolgsrechnung sowie das Budget Investitionsrechnung 2022 der VSG Wigoltingen wurden vom Stimmvolk angenommen.
Beat Hostettler wurde im Rahmen der Ersatzwahl in die Schulbehörde gewählt. Wir gratulieren!
Die Abstimmungsergebnisse finden Sie hier.
Die Schulbehörde präsentierte an der Infoveranstaltung im vergangenen Herbst das mit Fachpersonen erarbeitete Raumentwicklungskonzept der VSG Wigoltingen. Dieses sieht vor, dass aufgrund stetig wachsender Schülerzahl am Standort Wigoltingen ein Neubau Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Primarklassen) notwendig ist. Die Planung und Umsetzung des Projekts sollen in den Jahren 2021 bis 2025 erfolgen.
Hierzu laden wir Sie zur Informationsveranstaltung am 1. März 2022, um 19.30 Uhr in die Mehrzweckhalle Wigoltingen ein.
Bitte entnehmen Sie dem Flyer alle weiteren Informationen zur Veranstaltung.
Infolge Aufhebung der Corona-Massnahmen durch den Bund besteht für diesen Anlass keine Anmeldepflicht, keine Zertifikatspflicht und keine Beschränkung der Teilnehmerzahlen mehr.
Im letzten Jahr machten die 4.-6. Klässler aus Sonterswil im Rahmen ihres NMG - Themas "Mittelalter" eine Exkursion ins Schloss Frauenfeld.
Im November hat uns ein Kamerateam von ProfilQualité besucht und eine kurze Dokumentation über unseren MakerSpace gedreht. Im Film zeigen die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen, wie Making in unserer Schule gelebt wird. Auch Themen wie "Fehlerkultur" und "fächerübergreifendes Lernen" werden im Film sichtbar.
Ebenso bekommt man einen Einblick in den Bau unseres "Smart-Vertical-Gardens", welchen Jugendliche im Rahmen des MI&NT-Unterrichts der Sekundarschule von Hand gebaut haben. Gemeinsam mit Beat Döbeli (Allroundreparaturen, Wigoltingen), Martin Schildknecht (Elektro Fallo, Wigoltingen) und der PHTG entstand ein wunderbares Projekt, bei welchem Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Automation, Klimawandel oder Upycling im Vordergrund standen. Der voll automatisierte vertikale Garten kann in der Sekundarschule besichtigt werden.