Bei der Informationsveranstaltung vom 28. Mai 2025 tauschten sich Einwohnende, Gewerbe und Vereine über die gesellschaftlichen Treffpunkte, Hallen und Parkmöglichkeiten der Adler Zone PG aus. PG und VSG haben nun die Raumplanung über die gesamte Zone Adler angestossen und aktuell liegen drei Szenarien zur Präsentation vor.
Beide Behörden können eine Empfehlung abgeben, die sowohl von der Machbarkeit als auch von der Zukunftsfähigkeit sinnvoll scheint.
Ablauf Informationsveranstaltung:
- Vorstellung Szenarien und Empfehlung
- Planungsablauf
- Informationen durch Projektteam
Alle weiteren Informationen finden Sie im Flyer.
«AdL», das ist Pädagogen-Deutsch und meint «altersdurchmischtes Lernen». Was in vielen Schulen angestrebt wird, gehört im beschaulichen Sonterswil zum Unterrichtsalltag. So lernen die Kleinen von den Grossen und die Grossen ebenso von und mit den Jüngsten. Auf Grund der Schülerzahlen, aber auch aus pädagogischer Überzeugung, wird hier eine Basisstufe geführt. So können alle Kinder des Zyklus 1 (Kindergarten bis und mit 2. Klasse) gemeinsam ins Lernen eintauchen. Die Pausen, wie auch die Auffangzeiten verbringen alle Kinder der Kindergarten- und Primarstufe bis zur 6. Klasse gemeinsam auf dem schönen Pausengelände – Man kennt sich.
Immer wieder werden bewusst gemeinsame Anlässe für alle Kinder der Schulanlage organisiert. So kann altersdurchmischt in Projektwochen, dem Räbeliechtlianlass oder am Weihnachtsmarkt gelernt werden. Besonders beliebt sind dabei auch die traditionellen Bastelnachmittage. In verschiedenen Arbeitsformen wird dabei Gross mit Klein das gemeinsame Schulhaus verschönert.
Am 29. April fand in Sonterswil wieder einmal ein solcher Bastelnachmittag für die Kinder statt. Gemeinsam von allen Lehrpersonen vorbereitet wurde ein ganz besonderes Projekt umgesetzt. Weil schon bald unsere 6. Klässler ausfliegen und neue Samen des Lernens in der Basisstufe gesetzt werden dürfen, entstanden Vögel und Blumen fürs Foyer.
Die Kinder waren aufgeregt und doch etwas irritiert, als die Lehrer vor dem Schulhaus zwei grosse Feuerschalen entzündeten und die Kinder gefragt wurden, wer sich denn getrauen würde das Produkt des Nachmittags dort zu versenken.
Der Clou dabei war folgender: Die Kinder gestalteten, jeder auf seinem Niveau, Vögel aus Karton und Draht. Wer damit fertig war, konnte seinen Vogel draussen ins Feuer werfen und wie der Phönix aus der Asche kamen wunderschöne, dreidimensionale Drahtobjekte in Vogelform aus der Feuerschale, da der ganze Karton im Inneren verbrannte.
Ganz selbstverständlich und ohne viel Anleitung halfen leistungsstärkere Kinder den jüngeren, die Älteren forderten sich technisch heraus und Ideen kreativer Köpfe wurden von anderen Kindern übernommen. Das gesellige und «gschaffige» Miteinander ist ein Sinnbild für die Lernkultur an dieser Schule und Resultat von kooperativem Lernen, verankerten Werten und Kindern, welche in der Schule, wie zu Hause eine wertvolle Verbundenheit erfahren dürfen.
So gelingt altersdurchmischtes Lernen ohne künstliche Lernformen und grosse Anleitung – natürlich, motiviert und mit einem Ergebnis, dass sich sehen lässt.
Sonterswil, 07. Mai 2025